Verkehrskonzept-Schritt in die richtige Richtung – noch Fragen offen

Die SPD-Fraktion begrüßt das „Verkehrskonzept“ – „Informationsvorlage, Drucksache Info-6/2023,
Verkehrskonzeption Ortskern“ vom 18.09.2023.
Erstmalig hat der Bürgermeister als Verantwortlicher für das örtliche Ordnungswesen und somit
auch den Verkehr ein Papier vorgelegt, dass einen übergreifenden Blick auf verschiedene Aspekte
und Problemstellungen zusammenfasst.
Wir begrüßen im Einzelnen:

  • Die Zielsetzung: Verbesserung der Nahmobilität, attraktives Verkehrsnetz, Verschiebung
    des Modal Splits zu Gunsten des Rad- und Fußverkehrs
  • Anpassungsbedarf, der sich nicht an den Mindestwerten der Regelwerk orientieren kann
  • Neuordnung Parkraum – Gehwegbreiten freihalten
  • Gehwege attraktiv gestalten
  • Arbeitsgruppe Nahmobilität

Zu den folgenden Punkten sehen wir noch Handlungsbedarf und fehlende Maßnahmen:

  • Das Konzept fokussiert auf das Fahrrad. Es fehlen konkrete Maßnahmen zur Stärkung des
    Fußverkehrs, fußläufige Verbindungen, attraktive Fußwege, erschließbares
    Fußverkehrsnetz.
  • Fußverkehr: wann wird die Ermittlung von Mängeln in der Fußinfrastruktur nachgeholt?
    und hierzu ein Fußverkehrs-Check durchgeführt? (https://www.fussverkehrscheck.de/check-listen.html).
  • Ebenfalls fehlt die Integration des ÖPNV, Car-Sharing.
  • Bayerseich fehlt gänzlich (in Plänen abgeschnitten). Die Anbindung an Ort über KSR oder
    Büchenhöfe fehlt. Wie kommen die Schüler bis zur Kreuzung K168/Heidelbergerstrasse,
    deren Überquerung thematisiert wird?
  • Es fehlen Aussagen zum Parkplatzmanagement

Wir bitten um die Beantwortung folgender Fragen:

  • Welche Verbindlichkeit hat das Verkehrskonzept?
  • Was sind die nächsten Schritte?
  • Welche konkreten Maßnahmen sollen umgesetzt werden?
  • Bürger wünschen mehr Aufenthaltsflächen. Wie wird das umgesetzt?
  • Wie wird der Fußverkehr konkret gefördert?
  • Wie werden die Gehwege attraktiv gestaltet?
  • Wie wird das Verkehrskonzept weiterentwickelt?
  • Wann wird die Arbeitsgruppe Nahmobilität eingerichtet?

Zu den konkret untersuchten Problemstellungen bitten wir um Berücksichtigung der folgenden
Aspekte:

  • Langener Straße: wieso soll die Fahrradstraße nur bis zum Brühl (im Brühl) führen. Die
    Schüler fahren die Langener Straße weiter bis Langen.
  • Langener Straße: Südlicher Teil, wann wird die nicht zulässige Fahrbreite (Rettungskräfte)
    behoben, die Empfehlung des Wegfalls der Parkplätze umgesetzt?
  • Rheinstraße: wie wird die Bereinigung der nicht zulässigen Parksituation umgesetzt?
  • Rheinstraße: welche Alternative für die wegfallenden Parkplätzen soll den Anwohnern
    angeboten werden?
  • Rheinstraße: wie soll nach der Bereinigung eine Rennstrecke verhindert werden?
  • Rheinstraße: für wann ist die Umsetzung vorgesehen?
  • Kreuzung Woogstraße/Goetherstraße: Wird diese Gefahrstelle auch in das Verkehrskonzept aufgenommen?